Professur
für Technik und Design Pädagogische Hochschule Salzburg |
→ Website Christian Hartard |
![]() Übung Technikbildung und Grundlagen des Bauens Wir werden in diesem Kurs zunächst in praktischen und kreativen Übungen die Wirkung von Kräften erforschen: Schwerkraft, Reibung, Statik, Gleichgewicht. Dann setzen wir uns mit einigen grundsätzlichen technisch-physikalischen Phänomenen auseinander, die uns – und auch schon Kindern – im Alltag ständig begegnen und die in ihren Zusammenhängen verstanden werden sollen: Wie kommt es, dass Schiffe schwimmen und Steine nicht? Warum fallen Flugzeuge (meistens) nicht vom Himmel? Wie fließt Strom (und wohin)? Dazu bereiten Sie selbständig Unterrichtssequenzen vor, die Sie mit Ihren Kommiliton/inn/en durchführen und erproben. Im letzten Kursteil beschäftigen wir uns mit unserer eigenen Stellung im Raum, in der Welt, die uns umgibt: es geht um die Frage, wie wir uns orientieren, wie wir wohnen (wollen) und wie wir Räume erleben und analysieren können. — Kursprogramm und Anforderungskatalog finden Sie → hier. Der Leitfaden der PH zur Unterrichtsplanung steht hier zum → Download. Sie finden den Leitfaden auf der Website des ZPPS (https://phsalzburg.at/zpps) bei „Unterlagen“ unter der Rubrik „Primarstufe praxisrelevante Unterlagen“ > 4. Semester – Unterrichten lernen im Fach > Leitfaden_Planungsarbeit.pdf Bitte beachten Sie, dass Sie für diesen Kurs keine vollständige Unterrichtsplanung (incl. Sachanalyse und minutengenauer Verlaufsplanung) vorlegen müssen. Die Orientierung am Leitfaden hilft Ihnen aber bei der Vorbereitung Ihrer Unterrichtssequenz. Den Lehrplan Technik und Design Primarstufe finden Sie zum Beispiel auf der Website des Berufsverbands Österreichischer Kunst- und Werkpädagogik (BÖKWE) zum → Download. Literatur und Material zur Vorbereitung finden Sie durch eigene Recherche, z.B. in der Bibliothek (v.a. zu Spezialthemen: Fliegen, Schwimmen, Fahren, Getriebe, Strom), im Handapparat im Eingangsbereich der Bibliothek und in der folgenden Übersicht: — Technikbildung allgemein (jeweils mehrere Themen): Stiftung Kinder forschen (Hg.), Technik – Bauen und Konstruieren → Download Stiftung Kinder forschen (Hg.), Technik – Kräfte nutzen und Wirkungen erzielen → Download Bundesarbeitskammer u. a. (Hg.): Praxishandbuch Technik – Design – Werken → Download Spezielle Themen: Gleichgewicht (und noch ein paar Kräfte) → Arbeitsblatt Mit Newton auf dem Spielplatz Themen zur Vorbereitung von Unterrichtseinheiten: An erster Stelle finden Sie, soweit vorhanden, jeweils Aufgabenstellungen / Inhalte aus Lehrveranstaltungen früherer Semester – zur Anregung, nicht zwingend zum blinden Kopieren! Fliegen Materialien → Download Zoom Kindermuseum (Hg.), Es fliegt, es fliegt. Eine Mitmachausstellung zum Thema Fliegen für Kinder von 6-12 Jahren → Download Greinstetter / Fast (Hg.), Technische Bildung im fächerverbindenden Unterricht der Primarstufe: Handapparat (es gibt mehrere Exemplare des Buchs, die Sie in der Bibliothek auch ausleihen können) Zeidler, Arbeitsmappe Fliegen: Handapparat einiges zum Thema auch im Werkweiser 1 bzw. 2: Handapparat (es gibt mehrere Exemplare des Buchs, die Sie in der Bibliothek auch ausleihen können) Gellersen / Velte, Experimente rund ums Fliegen, Standort: Schulbibliothek Praxisvolksschule A1203 Fahren Materialien → Download Möller et al. (Hg.), Holz erleben, Technik verstehen, ab S. 96 (Rollen, Fahren, Fahrzeugbau, Antrieb, Lenkung): Handapparat einiges zum Thema auch im Werkweiser 1 bzw. 2: Handapparat (es gibt mehrere Exemplare des Buchs, die Sie in der Bibliothek auch ausleihen können) Schwimmen Materialien → Download Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hg.), Unterrichtsvorhaben „Warum schwimmen Schiffe?“ → Download Landesbildungsserver Baden-Württemberg (Hg.), Materialien zum Thema Druck, Schweredruck, Auftrieb, Sinken, Schwimmen, Schweben → Link einiges zum Thema auch im Werkweiser 1 bzw. 2: Handapparat (es gibt mehrere Exemplare des Buchs, die Sie in der Bibliothek auch ausleihen können) Getriebe Als Material für den Bau einfacher Getriebe eignen sich auch die Lego-Experimentierkästen, von denen wir einige besitzen (bitte bei mir nachfragen). Fleischmann / Sutterlüti, Wir werken! Konkret: Projektideen für den Unterrichtsgegenstand Technisches und textiles Werken, ab S. 27 (Absurde Apparate) → Download Lawrence / Alexander, Kabinett der Mechanik: Handapparat Greinstetter / Fast (Hg.), Technische Bildung im fächerverbindenden Unterricht der Primarstufe: Handapparat (es gibt mehrere Exemplare des Buchs, die Sie in der Bibliothek auch ausleihen können) Strom Materialien → Download Stiftung Kinder forschen (Hg.), Strom und Energie → Download 3malE – Bildung mit Energie (Hg.), Experimente zu Strom und Erneuerbare Energien → Link EVN AG (Hg.), ForscherWelt – Alles Energie → Download — Raum (wird ergänzt) → Mögliche Kriterien zur Beschreibung und Analyse von Räumen Zwei klassische Texte zum Einstieg: → Guy Débord, Theorie des Umherschweifens (1958) → Kevin Lynch, Das Bild der Stadt (1965, orig. 1960), Ausschnitt |