Professur
für Technik und Design Pädagogische Hochschule Salzburg |
→ Website Christian Hartard |
![]() Prof. Mag. Dr. Christian Hartard Pädagogische Hochschule Salzburg Akademiestraße 23, 5020 Salzburg christian.hartard@phsalzburg.at Kurse im Wintersemester 2023/24 / A Girl’s Best Friend? Zeitgenössische Schmuckpraxis (mit Exkursion) (Alles außer Kunst 1: Schmücken) Kursbesprechung: Donnerstag, 12. Oktober 2023, 17 Uhr → Ankündigungsplakat → Kursinfos auf PH-Online Ein Schmuckstück ist ästhetisches Objekt, zugleich aber auch immer schon Gegenstand praktischen Handelns: Schmuck schreibt sich in den Alltag ein, wird an- und abgelegt, getragen, berührt, in seinen Materialeigenschaften, seiner Anschmiegsamkeit oder Widerständigkeit erfahren. Gewissermaßen das Gegenstück zum Schmuckgegenstand ist der Körper: historisch vor allem als Träger und Bühne des Schmucks, heute zunehmend als eine seiner zentralen Kategorien, über die sich Geschlechterstereotype, Rollenzuschreibungen und Schönheitsvorstellungen thematisieren lassen. Der Körper definiert für den Schmuck aber auch eine Grenze, insofern der menschliche Leib den Maßstab für Material, Größe oder Form der Objekte definiert. Gerade zeitgenössischer Schmuck stellt diese körperlichen Beschränkungen und die „Tragbarkeit“ von Schmuck in Frage. Im Kurs „A Girl’s Best Friend?“ werden wir einen Blick auf diese Themen werfen und dabei diskutieren, was Schmuck heute sein kann: Kunst oder Dekoration? Welche Rolle spielt der Wert des Materials noch für den ästhetischen Wert? Wie wird Schmuck zur persönlichen Inszenierung genutzt, zur Darstellung von Status oder zur Anzeige von Milieuzugehörigkeit? Von solchen Fragen ausgehend, beschäftigen wir uns mit Schmuck als Archiv: In einem praktischen Projekt werden wir Gegenstände, an denen unsere persönlichen Erinnerungen haften, zu tragbaren Accesoires verarbeiten, die für uns (und vielleicht nur für uns) Bedeutung besitzen. Indem wir banalen Dingen eine neue Form geben, schaffen wir Schmuckstücke von ganz eigenem Wert. Eine Abschlusspräsentation dient der gemeinsamen Besprechung der realisierten Werke. Teil des Kurses ist eine zweitägige Exkursion nach München, die uns mit vielen Inspirationen für die Praxis versorgt. Geplant sind ein Werkgespräch mit dem Schmuckkünstler Otto Künzli sowie Führungen in der Neuen Sammlung, der Antikensammlung, der Residenzschatzkammer und dem Museum Fünf Kontinente, jeweils mit Fokus auf (zeitgenössischem, historischem, antikem und außereuropäischem) Schmuck. Kosten pro Person 39 EUR für die Übernachtung in der Jugendherberge München-City plus knapp 20 EUR für Eintritte. Verpflegung und An-/Abreise individuell. Die Exkursion beginnt und endet in München, bitte bildet Fahrgemeinschaften oder nehmt die Bahn; günstigste Möglichkeit mit dem Zug ist das Guten-Tag-Ticket der Bayerischen Regiobahn, das bei fünf Reisenden 12 EUR pro Person kostet, also 24 EUR für Hin- und Rückfahrt. Termine Kursbesprechung: Donnerstag, 12. Oktober 2023, 17 Uhr Einführung 1: Donnerstag, 9. November 2023, 17 bis ca. 21 Uhr Einführung 2: Donnerstag, 16. November 2023, 17 bis ca. 21 Uhr Exkursion: Donnerstag, 14. Dezember + Freitag, 15. Dezember 2023, jeweils ganztägig Abschlusspräsentation: Donnerstag, 25. Januar 2024, ab 17 Uhr Die Sitzungen können in Absprache mit den Studierenden aber auch anders terminiert werden. Die Termine für die Vorbesprechung und die Exkursion sind fix. Anmeldung Endgültige und verbindliche Anmeldung bitte unbedingt bis spätestens Mittwoch, 18. Oktober! Später sind die Übernachtungsplätze nicht mehr stornierbar, deshalb muss bis dahin die definitive Teilnehmerzahl feststehen. Danke! Alles außer Kunst Mit dem Schmuckseminar im Wintersemester 2023/24 startet eine Kursreihe, die sich unter dem Titel „Alles außer Kunst“ in loser Folge kreativem Handeln zwischen Kunst, Gestaltung und Alltag widmet. Es wird ums Gärtnern, Anziehen, Spazierengehen, Spielen, Wohnen, Basteln, Kochen gehen, und die Frage wird jeweils sein, wie wir solchen Praxisformen, die üblicherweise nicht oder nur am Rande zur Kunst gezählt werden, ein künstlerisches Potential abgewinnen können. / Übung Produktgestaltung im technischen und textilen Bereich Kurs 1: Montag 15-17 Uhr (mit Susanne Polacek) Kurs 2: Montag 17-19 Uhr (mit Susanne Polacek) Kurs 3: Dienstag 9-11 Uhr (mit Bettina Glück) Kurs 4: Dienstag 11-13 Uhr (mit Susanne Polacek) Kurs 5: Dienstag 13-15 Uhr (mit Susanne Polacek) → Kursinfos auf PH-Online / Kurse im Sommersemester 2024 / Übung Designlabor - Schwerpunkt Technik Montag, 15-19 Uhr → Kursinfos auf PH-Online / Übung Technikbildung und Grundlagen des Bauens Kurs 1: Dienstag 9-11 Uhr Kurs 2: Dienstag 11-13 Uhr Kurs 3: Dienstag 13-15 Uhr Kurs 4: Dienstag 17-19 Uhr → Kursinfos auf PH-Online |