Technik und Design
Pädagogische Hochschule Salzburg

                  



Holz, Papier, Ton: Materialien und Technik

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den drei Naturmaterialien Ton, Holz und Papier. Sie lernen Materialeigenschaften, Werkzeuge und Arbeitstechniken kennen, erproben sie bei der Herstellung eigener Werkstücke und haben am Ende hoffentlich Lust, auch in Ihrer eigenen Lehrpraxis Werkprojekte umzusetzen. Dazu kommen einige grundlegende Hinweise zur Arbeitssicherheit und ein Termin, bei dem wir uns überlegen, wie wir (Design-)Objekte analysieren und beurteilen können.

Kursprogramm, Beurteilungskriterien (PDF)
Hinweise zum Portfolio
Lehrplan Technik und Design Primarstufe (PDF)

/

Keramik


Vorlage für Ihr Portfolio (Kursteil Keramik), OpenOffice-Format
Vorlage für Ihr Portfolio (Kursteil Keramik), PDF-Format


Workload zur zweiten Sitzung

Vervollständigen Sie bitte Ihr Portfolio mit den Inhalten und Dokumentationsphotos aus der ersten Sitzung.

Entwickeln Sie eine Projektidee, die Sie im Material Keramik umsetzen möchten. Voraussetzung: es soll kein reiner Dekorationsgegenstand sein, sondern im weitesten Sinne ein „Produkt“, das eine Funktion erfüllt – möglichst etwas, das Sie hinterher auch gebrauchen können! Sie können zur Anregung im Internet recherchieren, Bücher in der Bibliothek konsultieren – oder selbst nachdenken (das ist eh immer am besten).

Die Technik (Plattentechnik, Wulsttechnik, freies Modellieren, Abformen) ist Ihnen freigestellt. Sie können natürlich auch mehrere Techniken kombinieren. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Idee an zwei Kursterminen (insgesamt also knapp 200 Minuten) realisierbar ist
(ohne Glasur, das wird eine eigene Sitzung).

Sehen Sie sich zur Vorbereitung auch die Informationen zur Plattentechnik an:
Infos zur Plattentechnik

Zu Ihrer Projektidee fertigen Sie bitte eine sorgfältige(!) Skizze an, die Sie zur nächsten Kurssitzung mitbringen, um sie Ihren Mitstudierenden kurz vorzustellen. Machen Sie sich auch Gedanken, wie Sie bei der Herstellung des Werkstücks vorgehen wollen, welche Schwierigkeiten zu bedenken sind, welche speziellen Werkzeuge Sie brauchen usw.